
Dr. phil. Kerstin Klappstein
Jahrgang 1969
zwei Kinder
Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin /Gesundheitspsychologin
Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Psychotherapie (HeilprG)
Menschen in Beziehung bringen – das ist eines der wichtigsten Aspekte meiner Arbeit.
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Erfahrung im klinisch-psychiatrischen Bereich und habe dort Familien mit unterschiedlichsten Problemen und Erkrankungen begleitet.
Immer wieder erstaunt mich, mit welcher Kraft, Kreativität und Entschlossenheit Menschen an ihren Beziehungen zu sich, zu dem Partner/der Partnerin, zu den Kindern, der Familie oder zu ihrem Arbeitsteam arbeiten, damit es besser werden kann als zuvor. Trotz aller Widrigkeiten, Stromschnellen oder Strudel!
Meine klinisch-systemische Erfahrung hat mich dann in den Bereich des Coachings und der Supervision von Mitarbeiterinnen und Teams aus dem pflegerischen, pädagogischen und therapeutischen Bereich geführt. Ich arbeite ressourcenorientiert, traumasensibel und bindungsorientiert.
Weiterbildung Trauma-Pädagogik
bei D. Feuerhak (IBAF – Rendsburg)
Verleihung des Doktortitels (Dr. phil.)
im Fachbereich Gesundheitspsychologie zum Thema „Salutogenetische Entwicklungsprozesse von Frauen mit verhaltensauffälligen Kindern im Rahmen der Multifamilientherapie – eine qualitative Längsschnittstudie“, erschienen im Carl-Auer Verlag, Heidelberg
Weiterbildung Bindungsorientierte Psychotherapie
bei Prof. Dr. Brisch, München
Kinder- und Jugendpsychiatrie
bis 2015 im Westküstenklinikum Heide (Watt´n Huus), dann Regio-Klinik Elmshorn
Anerkennung als System. Paar- und Familientherapeutin
durch systemischen Dachverband – DGSF
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Ökotrophologie, Studiengang: Gesundheit
freiberufliche Dozentin und Seminarleiterin
an div. Hochschulen und Weiterbildungszentren im gesundheitswissenschaftlichen und systemischen Bereich sowie in den Bereichen Supervision und Coaching
Studium Diplom. Gesundheitswirtin (FH)
Tätigkeit als Arzthelferin
Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Schulmedizinischer Dienst
Sie haben weitere Fragen?
Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten. Wenn nicht nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.
Was mich interessiert und begeistert
Neben meiner Tätigkeit als Beraterin nehme ich mir gern die Zeit, um zu relevanten Themen zu recherchieren und wissenschaftliche Texte zu verfassen. In Auszügen sind diese und andere Veröffentlichungen hier zu lesen.
Traumatisierte Kinder im Alltag feinfühlig unterstützen
Dieses essential beschreibt alltagstauglich und fundiert, wie Kinder mit Bindungstraumatisierung feinfühlig begleitet werden können.
Salutogenetische Entwicklungsprozesse von Frauen mit verhaltensauffälligen Kindern im Rahmen der Multifamilientherapie
Wie schaffen es Frauen, ihr Leben zu meistern, wenn eigentlich nichts mehr gut läuft? Wie stärken sie sich, wenn ein Kind besonders herausfordernd ist?